Im Hamburger "Bonscheladen" ist gerade Hochsaison. Per Hand werden tausende Bonbons jede Woche hergestellt, vor allem mit Motiven wie Schneemänner, Lebkuchen oder Fahrrädern. Die kleinen Motivbonbons sind bundesweit etwas Besonderes.
Beitrag anzeigenBaum schmücken, Plätzchen essen und warten, bis der Weihnachtsmann kommt, so läuft bei den meisten Kindern der Heiligabend ab. Hier und da gibt es aber doch Unterschiede: Wer bei den ganz Kleinen an Weihnachten zu Besuch kommt, wie die Bescherung abläuft und wann endlich wieder gespielt werden kann,
Beitrag anzeigenTorben Riehl betreut eine der größten Krebstiersammlungen in Europa. Im Senckenberg-Institut in Frankfurt forscht er zur Artenvielfalt in der Tiefsee. Besonders faszinieren ihn Isopoden, also Asseln. Klein wie ein Staubkorn bis zur Größe eines Säuglings ist da alles dabei.
Beitrag anzeigenNach zwei Jahren Krieg hat die Spendenbereitschaft der Deutschen für die Ukraine nachgelassen. Das ist aber nicht überall so. Im hessischen Langgöns bei Gießen ist die Spendenbereitschaft für die Ukraine ungebrochen. Das hat einen Grund.
Beitrag anzeigenMehr als 11.000 bunt bemalte Eier schmücken den Osterbrunnen in Bieberbach in der Fränkischen Schweiz. Im Nachbarort Kleingesee zeigen die Eier Wappen und Logos von Gemeinden der Region, Wanderwege und Sehenswürdigkeiten. Die Tradition der Osterbrunnen hängt mit dem Dank für das Wasser in der trocke
Beitrag anzeigenIm brandenburgischen Wittenberge arbeitet man kreativ gegen Leerstand in der Innenstadt. Die Kleinstadt zwischen Hamburg und Berlin fördert besondere Ladenkonzepte. Ein Leerstandsmanager kümmert sich um unvermietete Geschäftsräume. Ein Projekt, das bundesweit funktionieren könnte, glaubt man in Witt
Beitrag anzeigenIm Arche-Dorf Kleinwendern, im bayerischen Fichtelgebirge, wird Tierliebe großgeschrieben. Coburger Fuchsschafe, Rotes Höhenvieh und Pommernente - sie alle haben hier ein Zuhause gefunden. Die knapp 80 Einwohnerinnen und Einwohner kümmern sich um 11 gefährdete Nutztierrassen mit 215 Tieren. Gehalten
Beitrag anzeigenEtwa vier von fünf Menschen brauchen laut Deutschem Roten Kreuz mindestens einmal im Leben das Blut eines anderen. Doch nur einer von fünf spendet regelmäßig Blut. Das führt regelmäßig zu Engpässen. Dabei hat Blutspenden auch Vorteile für Spenderinnen und Spender.
Beitrag anzeigenDie Europameisterschaft hat endlich angefangen. Da steigt auch die Aufregung beim Fußball-Nachwuchs. Die Kinder erklären, was die Europameisterschaft ist und wer da mitspielen darf. Sie erzählen, was sie unter Fairplay verstehen, wie Foulen funktioniert und wie man ihrer Meinung nach mit dem Gegner
Beitrag anzeigenIn Potsdam stellen Menschen mit Behinderung Speiseeis her. Was vor Jahren klein begann, findet immer mehr Liebhaber. Inzwischen gibt es 30 Eissorten aus den Oberlin-Werkstätten.
Beitrag anzeigen