Die Welt sehen und trotzdem auf die Umwelt achten. Reisefachmann Simon Reuter gibt Tipps.
Beitrag anzeigenMit dem Fettfresshair will ein Startup alte Haare nutzen, um Öl aus dem Wasser zu filtern. Eines von rund 100 Projekten der "Zero Waste City Kiel".
Beitrag anzeigenPünktlich zu Ostern schlüpfen im Naturhistorischen Museum Braunschweig die Osterküken - bereits zum 27. Mal.
Beitrag anzeigenSandra und Michael Skala sind mit ihrer 9-jährigen Tochter Leyla nach Portugal ausgewandert. Ihr Ziel: weniger Konsum und unabhängig leben.
Beitrag anzeigenDer Fleischkonsum sinkt, und es gibt Menschen, die für ihr Schnitzel möglichst wenig zahlen möchten oder können.
Beitrag anzeigenOhne Wasser wächst kein Hopfen. Doch Forscher haben bereits Sorten gezüchtet, die dem Klimawandel standhalten. Nur das Bier würde anders schmecken.
Beitrag anzeigenIm stark entwässerten Grotmoor in Schleswig-Holstein ist die erste Moorbaustelle der Saison in vollem Gange.
Beitrag anzeigenDeutschland will unabhängig von fremder Energie werden. Im niedersächsischen Ebersdorf ist man schon fast soweit.
Beitrag anzeigenFatima Brockert und Arne Kiesewalter sind Fahrradpolizisten in Hannover. Das Ziel ihrer Arbeit ist es, für mehr Sicherheit im Verkehr zu sorgen.
Beitrag anzeigenDer schnelle Ausflug in die Natur liegt voll im Trend. Doch das vermeintlich nachhaltige Abenteuer hat auch eine Kehrseite.
Beitrag anzeigenIm August 1975 standen in Niedersachsen 13.000 Hektar Wald und Heideflächen in Flammen. Wo es damals brannte, steigt erneut die Waldrandgefahr.
Beitrag anzeigenDas 2017 gegründete Therapiezentrum „Equinox“ für krebskranke Pferde in Linsengericht bietet nach eigenen Angaben eine einmalige Strahlentherapie an.
Beitrag anzeigenDer Südsudan erlebt aktuell die schlimmste Flut seit 60 Jahren, mehr als 800.000 Menschen sind betroffen.
Beitrag anzeigenPremium-Tierhaltung liegt im Trend. Um Kunden transparent über Aufzuchtsbedingungen zu informieren, bieten einige Supermärkte einen Livestream an: aus dem Stall, direkt an die Frischetheke.
Beitrag anzeigenWeihnachten mit der Herde: Wer Schäfer ist, muss ein dickes Fell haben.
Beitrag anzeigenAuch vor Bestattungswäldern macht der Klimawandel nicht Halt - für Angehörige hat das mitunter schwerwiegende Folgen.
Beitrag anzeigenLebensmittel zu teilen, anstatt sie wegzuwerfen - Foodsaverinnen kämpfen gegen die Wegwerfgesellschaft.
Beitrag anzeigenEigentlich soll bis 2030 kein Mensch mehr hungern. Der Welthungerindex verrät: Das dürfte kaum gelingen.
Beitrag anzeigenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung sucht nach möglichen Endlagerstätten für hochradioaktiven Atommüll in Deutschland
Beitrag anzeigenFamilie Recktenwald verklagt die Europäische Union auf Einhaltung der Klimaziele, damit die Süßwasser-Versorung der Nordseeinsel sicher ist.
Beitrag anzeigenLandesbischof Ralf Meister und seine Frau verzichten eine Woche lang auf Plastik. Wir begleiten sie am ersten Tag: Wie viel Plastik findet sich im Haushalt und welche verpackungsfreien Produkte gibt es im Supermarkt? Welche Alternativen bieten Loseläden?
Beitrag anzeigenUmwelt- und Klimaschutz geht alle an – das gilt auch für die evangelischen Kirchen in Niedersachsen und Bremen. Bereits seit 40 Jahren setzen sie sich unter dem Motto „Bewahrung der Schöpfung“ regional und lokal für Nachhaltigkeit, Umwelt- und Klimaschutz ein.
Aktuell sind die Herausforderungen höher denn je: Wie müssen wir heute leben, damit alle Menschen in der Gegenwart und in der Zukunft gut leben können und damit wir unseren Planeten nicht weiter zerstören?