Zimtsterne, Stollen und Spekulatius gehören zur Adventszeit dazu. Aber warum eigentlich? Woher stammt der Name Spekulatius, warum gibt es Stollen an Weihnachten und sind Bethmännchen-Plätzchen eigentlich christlich? Wir haben die Geschichten hinter den süßen Klassikern kurz und knapp zusammengefasst
Beitrag anzeigenDer Buß- und Bettag ist für evangelische Christen ein Tag der Besinnung. Bis 1995 war er sogar ein landesweiter Feiertag, an dem nicht gearbeitet wurde. Was der Tag damals und heute für eine Bedeutung hat, erklärt epd.
Beitrag anzeigenMeist einmal im Jahr trifft sich mit der EKD-Synode gewissermaßen das Kirchenparlament der Evangelischen Kirche. Warum eigentlich, und was bedeutet "Synode"?
Beitrag anzeigen"Laterne, Laterne, Sonne, Mond und Sterne." Viele Kinder ziehen gemeinsam mit ihren Eltern am 11. November singend beim Laternenumzug um die Häuser. Doch warum ist das so und was hat es mit der Martinsgans auf sich? epd erklärt den Martinstag.
Beitrag anzeigenStatt sich gegen Halloween durchsetzen zu wollen, hat es die Nürnberger Pfarrerin Tia Pelz einfach in ihren Gottesdienst am Reformationstag integriert. Mit schauriger Dekoration, Gruselmusik auf der Orgel und verkleideten Besucherinnen und Besuchern nimmt sie Zuversicht und den Kampf gegen die Angst
Beitrag anzeigenDie US-Amerikaner wählen am 5. November ihre Präsidentin oder ihren Präsidenten. Wir erklären kurz und knapp, wie die Wahl abläuft.
Beitrag anzeigenIn neun Bundesländern ist der 31. Oktober ein Feiertag. Aber was genau wird da eigentlich gefeiert?
Beitrag anzeigen