Der Weihnachtsbaum hat seine Wurzeln bei uns in Deutschland. Die ersten Erwähnungen stammen aus dem 15. und 16. Jahrhundert. Wofür wurden damals die grünen Bäume genutzt und wie verbreitete sich der Brauch, einen Christbaum zu Hause aufzustellen? Eine kurze Geschichte über seine unglaubliche Karrier
Beitrag anzeigen"Oh du fröhliche", "Alle Jahre wieder" – oder doch "Last Christmas"? An der Weihnachtsmusik scheiden sich bekanntlich die Geister. Wir haben auf der Straße nachgefragt: Was ist eigentlich dein Lieblings-Weihnachtslied?
Beitrag anzeigenWeihnachtsmusik ist bekanntlich Geschmackssache: Manche mögen's klassisch, andere stehen auf Pop-Balladen oder Kinderlieder. Wir haben bei den Menschen auf der Straße nachgefragt.
Beitrag anzeigenMehr als 600 Exponate aus 80 Ländern zeigt das Norddeutsche Krippenmuseum in Güstrow. Es ist ganzjährig geöffnet. Immer zum 1. Advent wird die Ausstellung umgestaltet, denn längst nicht alle Krippen finden gleichzeitig Platz. Das Museum befindet sich in einer 700 Jahre alten Kirche und wird vor alle
Beitrag anzeigenZimtsterne, Stollen und Spekulatius gehören zur Adventszeit dazu. Aber warum eigentlich? Woher stammt der Name Spekulatius, warum gibt es Stollen an Weihnachten und sind Bethmännchen-Plätzchen eigentlich christlich? Wir haben die Geschichten hinter den süßen Klassikern kurz und knapp zusammengefasst
Beitrag anzeigenStatt sich gegen Halloween durchsetzen zu wollen, hat es die Nürnberger Pfarrerin Tia Pelz einfach in ihren Gottesdienst am Reformationstag integriert. Mit schauriger Dekoration, Gruselmusik auf der Orgel und verkleideten Besucherinnen und Besuchern nimmt sie Zuversicht und den Kampf gegen die Angst
Beitrag anzeigen