"Ärzte ohne Grenzen" wird wieder bei der zivilen Seenotrettung im zentralen Mittelmeer mithelfen. Die Organisation wird bei der ersten Mission des überwiegend aus kirchlichen Spenden finanzierten Seenotrettungsschiffs "Sea-Watch 4" die medizinische Versorgung an Bord übernehmen.
Beitrag anzeigenDie Crew der "Sea-Watch 4" rettet 150 Menschen von der "Louise Michel". Das Seenotrettungsschiff des Street-Art Künstlers Banksy benötigte Hilfe, nachdem es selbst manövrierunfähig im Mittelmeer trieb. Die Situation an Bord der "Sea-Watch 4" - die nun mehr als 350 Menschen aufgenommen hat - spitzt
Beitrag anzeigenDas Unternehmen BASF spendet mehr als 100 Millionen Mund-Nasen-Schutzmasken an Wohlfahrtsverbände in ganz Deutschland. Eine tolle Geste. Aber kommen Kliniken und Pflegeeinrichtungen damit gut durch die "zweite Welle"?
Beitrag anzeigenKein Computer, kein Drucker und wenig Platz: Für Kinder aus ärmeren Familien bedeuten die Schulschließungen eine Riesenherausforderung. Sogenannte Stadtteilläden versuchen, die größte Not zu lindern.
Beitrag anzeigenObdachlose sind in der Pandemie besonders schutzlos. In Hannover wurden jetzt mehrere hundert Obdachlose geimpft. Einen ganzen Tag lang waren zwei mobile Impfteams zu Gast in einem Tagestreff für Obdachlose in Hannover.
Beitrag anzeigenMindestens zwanzig wohnungslose Menschen sind diesen Winter in der Kälte gestorben. "So viele Kältetote hatten wir in den letzten Wintern nie", sagt die Bundesarbeitsgemeinschaft Wohnungslosenhilfe. Straßensozialarbeiter Daniel Rainers aus Göttingen hilft mit Essen und Kleidung, wo er kann.
Beitrag anzeigenEiseskälte und Schneerekord - damit Menschen auf der Straße nicht erfrieren, haben Kommunen, Hilfsorganisationen und Kirchen Unterkünfte bereitgestellt. In Hannover öffnet sogar die zentrale Marktkirche ihre Türen.
Beitrag anzeigenWeil der Impfstoff zunächst knapp sein wird, empfiehlt die Bundesregierung eine Impfreihenfolge. Dabei orientiert sie sich an den Vorschlägen der Ständigen Impfkommission (Stiko) des Robert-Koch-Instituts und des Deutschen Ethikrats.
Beitrag anzeigenWie die Juden sich retteten: Das Pessachfest (Beginn 8. April 2020) Es ist 3.000 Jahre alt und eines der wichtigsten jüdischen Feste: Das Pessachfest. Die Juden feiern damit die Flucht Mose und der Israeliten aus der ägyptischen Sklaverei. Zum Pessachfest dürfen keine „gesäuerten“ Lebensmittel gege
Beitrag anzeigenDie Diakonie hat in einer "Ad-hoc-Studie" Mitarbeitende in der Alten- und Hospizarbeit befragt, welche Erfahrungen sie während der Corona-Pandemie gemacht haben. Sie soll ein Schlaglicht auf die Branche werfen und zeigt: Die Mitarbeitenden brauchen keinen Applaus vom Balkon, sondern mehr Personal un
Beitrag anzeigen