Die Sommer werden heißer und trockener. Viele Pflanzen kämpfen ums Überleben. Die Lösung: klimagerechtes Gärtnern. Das bedeutet, Blumen zu pflanzen, die sich in der Wärme wohl fühlen, sorgsames Wässern und Artenvielfalt. Die Gartenexpertinnen Angela Rudolf und Ursula Albrecht-Ommen zeigen, worauf es
Beitrag anzeigenFettfresshair nennt Janine Falke ihr Vlies, das aus alten Haaren gemacht wird. Der Stoff filtert Öl aus dem Wasser und soll im Umweltschutz eingesetzt werden. Das Startup der Friseurin ist eines von 100 Projekten im Rahmen der "Zero Waste City Kiel". So will die Landeshauptstadt von Schleswig-Holste
Beitrag anzeigenPünktlich zu Ostern schlüpfen im Naturhistorischen Museum Braunschweig die Osterküken - bereits zum 27. Mal. Dieses Mal sind auch seltene Zwergseiden- und Seramahühner dabei. (Link zum Livestream im InfoSheet)
Beitrag anzeigenTrockene Moore schaden dem Klima. Schleswig-Holstein vernässt Flächen in großem Stil, um bis 2030 rund 700.000 Tonnen Treibhausgase einzusparen.
Beitrag anzeigenOb mit Zelt oder ohne, für eine Nacht oder eine Woche: Der schnelle Ausflug in die Natur liegt voll im Trend. Doch das vermeintlich naheliegende, nachhaltige Abenteuer hat auch eine Kehrseite: Müll, Lärm und bedrohte Tiere.
Beitrag anzeigen