Der Schwimmer Josia Topf hat bei den Paralympics in Paris ordentlich Medaillen erschwommen. Der 21-Jährige kam mit dem TAR-Syndrom auf die Welt und feiert seit einigen Jahren nationale und internationale Rekorde. Vor den Paralympics haben wir Josia und seine Mutter Wiebke in ihrem Zuhause in Erlange
Beitrag anzeigenBeim inklusiven Verein Eintracht Hattersheim sind Tore Nebensache. Denn in diesem Fußballverein liegt der Fokus nicht auf Leistung, sondern auf dem Miteinander. Der Leistungsdruck in anderen Vereinen hat die Organisatoren inspiriert, Eintracht Hattersheim zu gründen: Jeder ist willkommen, einfach nu
Beitrag anzeigenAndree John schwimmt beim TSV Altenfurt in Nürnberg in der Jugendgruppe. Dass er das Down-Syndrom hat, macht keinen Unterschied, denn der Verein vertritt die Mentalität: Wer Lust hat und mithalten kann, ist dabei. Für Anfänger mit Behinderungen gibt es einen eigenen Kurs. Das Ziel ist, dass alle das
Beitrag anzeigenRollstuhlbasketball verbindet. In den deutschen Amateurligen spielen anders als bei den Paralympics Männer und Frauen sowie Menschen mit und ohne Behinderung gemeinsam in einem Team. Bundesweit betreiben etwa 2.500 Menschen Rollstuhlbasketball. Im oberfränkischen Bayreuth rollt ein gutes Dutzend reg
Beitrag anzeigenIn Potsdam stellen Menschen mit Behinderung Speiseeis her. Was vor Jahren klein begann, findet immer mehr Liebhaber. Inzwischen gibt es 30 Eissorten aus den Oberlin-Werkstätten.
Beitrag anzeigenJunge Erwachsene mit einer geistigen Einschränkung finden nicht so leicht eine Freizeitbeschäftigung. Da ist es gut, dass ein Erzieher aus der Heilpädagogik sein Hobby mit ihnen teilt: Judo. Der Kampfsport bietet viele Möglichkeiten, das Lebensgefühl zu verbessern. Und international erfolgreich sind
Beitrag anzeigen