Seit zwei Jahren forciert die evangelische Kirche die Aufarbeitung von Missbrauch in ihren Reihen. Betroffene kritisieren unübersichtliche Strukturen und den Umgang mit den Opfern.
Beitrag anzeigenDie Jahrestagung der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) findet dieses Jahr digital statt. Das Kirchenparlament berät bis Montag über Reformen und einen angestrebten Sparkurs aufgrund des Mitgliederverlusts.
Beitrag anzeigenSie retten "alte" Lebensmittel vor der Tonne: Foodsaver gehen von Supermarkt zu Supermarkt und nehmen alles ab, was noch essbar ist. Eine Bewegung gegen das Wegwerfen.
Beitrag anzeigenDer Welthunger-Index kennzeichnet die Ernährungslage in über 100 Ländern: Durch Konflikte, Krisen und die Covid-19-Pandemie bleibt die Hungersituation trotz Fortschritten ernst - vor allem in Afrika.
Beitrag anzeigenEine unscheinbare Holztür hielt den Attentäter von Halle davon ab, auf 52 Juden in einer Synagoge zu schießen. Am Jahrestag des Anschlags enthüllt die Jüdische Gemeinde ein Mahnmal - und setzt auf Polizeischutz.
Beitrag anzeigenDie Bundesgesellschaft für Endlagerung wird jetzt einen Zwischenbericht veröffentlichen, in dem mögliche Endlagerstätten in Deutschland für hochradioaktiven Atommüll ausgewiesen sind.
Beitrag anzeigenVerzweiflung auf der "Open Arms". Vor Palermo springen 76 Menschen über Bord, in der Hoffnung, an Land schwimmen zu können. Vergeblich hatte das Rettungsschiff auf die Notlage aufmerksam gemacht.
Beitrag anzeigenDer Oldenburger Michael Olsen hat ein Lasten-Fahrrad entwickelt, mit dem Särge auf den Friedhof oder zum Krematorium gebracht werden können. Der Kunstmechaniker möchte, dass die Themen Tod und Sterben wieder in die Öffentlichkeit und in die Normalität zurückgeholt werden.
Beitrag anzeigenMit einem festlichen Gottesdienst ist der evangelische Landesbischof Ralf Meister als neuer Abt des traditionsreichen Klosters Loccum bei Nienburg eingeführt worden. Der 58-jährige Theologe tritt die Nachfolge von Horst Hirschler (87) an, der das Amt 20 Jahre lang innehatte.
Beitrag anzeigenMenschen treten aus der Kirche aus, die Gottesdienste sind schlecht besucht. Wenn die Menschen nicht in die Kirche kommen, dann kommt die Kirche eben zu den Menschen - und bringt Kaffee mit.
Beitrag anzeigen