Viele Geschäfte machen in den Innenstädten dicht. Nicht so ein besonderes Bekleidungsgeschäft im Zentrum von Aschaffenburg: das Diakonie Sozialkaufhaus. Hier gehen unter der Woche jeden Tag rund 500 Menschen ein und aus. Aber der Laden bietet nicht nur günstige Mode, sondern auch Beratung, Begegnung
Beitrag anzeigenStreetworker Daniel Rainers verteilt Schlafsäcke an Obdachlose, um sie vor der Winterkälte zu schützen. Mit seinem Einsatz schenkt er Menschen auf der Straße etwas Wärme, die gerade in der Weihnachtszeit oft übersehen werden.
Beitrag anzeigenDie gemeinnützige Firma "Das Geld hängt an den Bäumen" erntet Fallobst in Norddeutschland und macht daraus Apfelsaft und Schorle. Das Besondere: die Mitarbeitenden der Firma kommen fast alle aus gesellschaftlichen Randgruppen. Einige haben eine körperliche oder psychische Einschränkung, andere waren
Beitrag anzeigenJulia Theeg ist Psychotherapeutin und sieht Social-Media-Videos über psychische Erkrankungen bei Kindern kritisch. Eine Selbstdiagnose könne die Therapie erschweren und zu weiteren Problemen führen. Gleichwohl könnten die Beiträge in sozialen Netzwerken sensibel machen für psychische Erkrankungen.
Beitrag anzeigenWenn Kinder keinen guten Start ins Leben haben, finden sie Hilfe im christlichen Kinder- und Jugendwerk, der Arche. Dort dürfen sie mit ihren Freunden spielen und bekommen Lernunterstützung und kostenloses Mittagessen. Der achtjährige Leandro Haga erzählt, was ihn daran so begeistert. Auch sein Vate
Beitrag anzeigenGudrun Bruhs ist Küsterin und sie liebt Instagram. Von ihrem Berufsalltag erzählt sie durch ihre Fotos in dem sozialen Netzwerk. Denn was genau eine Küsterin so macht, das wissen heute viele Menschen nicht mehr. Gudrun Bruhs arbeitet in der Kirchengemeinde Holm in Schleswig-Holstein und unterstützt
Beitrag anzeigen