Die Temperaturen werden immer extremer. Das wirkt sich nicht nur auf Umwelt und Körper aus, sondern auch auf unsere psychische Gesundheit. Diplom-Psychologin Lea Dohm von der Deutschen Allianz Klimawandel und Gesundheit (KLUG) weiß, welche gesellschaftlichen Folgen das haben kann und worauf Menschen
Beitrag anzeigenWie verhindert eine Gesellschaft ihre Polarisierung? Der Publizist Jörg Bollmann, langjähriger Direktor des bundesweiten Medienhauses der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), setzt auf positive Gemeinschaftserlebnisse, die auch politische Gegner zusammenbringen könnten.
Beitrag anzeigenAus Sicht der Hamburger Bischöfin Kirsten Fehrs hat die Migrationsdebatte den Wahlkampf überlagert. Andere Themen wie der Klimawandel, soziale Gerechtigkeit und die Sorge um genügend finanzielle Ressource kamen für die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) zu kurz.
Beitrag anzeigenAm 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Rund 60 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, appelliert an die Deutschen, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Beitrag anzeigenAm 23. Februar wählt Deutschland einen neuen Bundestag. Rund 60 Millionen Menschen sind aufgerufen, ihre Stimmen abzugeben. Die Ratsvorsitzende der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD), Kirsten Fehrs, appelliert an die Deutschen, ihr Wahlrecht zu nutzen.
Beitrag anzeigenDie EKD-Ratsvorsitzende Annette Kurschus hat ihren Rücktritt erklärt. Grund ist Kritik an ihrem Umgang mit einem Verdachtsfall sexualisierter Gewalt in ihrem alten Kirchenkreis. In der Sache sei sie mit sich im Reinen, sagte sie.
Beitrag anzeigenSteigende Kosten für Essen und Energie bringen immer mehr Menschen in eine wirtschaftliche Notlage. Besonders einkommensschwache Haushalte sind existenzbedroht. Die Diakonie hat das in einem Gutachten belegt und schlägt einen zusätzlichen Krisenmechanismus vor: 100 Euro mehr für die Ärmsten - sechs
Beitrag anzeigenSie ist eine der ersten beiden trans Abgeordneten im Deutschen Bundestag: Tessa Ganserer. Sie selbst definiert sich als Frau, rechtlich gilt sie aber bisher immer noch als Mann. Die Bundesregierung will den Wechsel des Geschlechts leichter möglich machen. Sie plant ein Selbstbestimmungsgesetz.
Beitrag anzeigen