Jedes Jahr kommt es zu tödlichen Badeunfällen in verschiedenen Gewässern. Jan Lange von der Deutschen Lebens-Rettungs-Gesellschaft erklärt, worauf Schwimmer achten sollten, um sich sicher abzukühlen.
Beitrag anzeigenAxel Duensing ist seit seinem zehnten Lebensjahr blind. Trotzdem hat er sich seinen Kindheitstraum erfüllt: Landwirt zu werden. Heute bewirtschaftet er den kleinen Familienhof in Nordniedersachsen – bereits in fünfter Generation. Axel hat ökologische Landwirtschaft studiert und möchte auch anderen M
Beitrag anzeigenIn Deutschlands größtem Jugendgefängnis in Hameln sitzen derzeit 414 Straftäter ein. Damit sie nach ihrer Haft ein straffreies Leben führen, steht die Resozialisierung an erster Stelle. Sozialarbeiterin Adriana Kunz hilft den Insassen.
Beitrag anzeigenEine fünfköpfige Mannschaft fliegt zu den Schiffen und Plattformen in Nord- und Ostsee, um Leben zu retten. Sieben Tage die Woche, rund um die Uhr.
Beitrag anzeigenAn der Hochschule Osnabrück wird daran geforscht, wie Nutzpflanzen indoor am besten wachsen können. Im Forschungszentrum „Agrarsysteme der Zukunft“ stehen Pflanzen wie zum Beispiel die Süßkartoffel im Fokus, da sie besonders nahrhaft ist. Der Vorteil am Indoor- Farming ist, dass die Pflanzen unter p
Beitrag anzeigenFatima Brockert und Arne Kiesewalter sind Fahrradpolizisten in Hannover. Sie sichern Demos, vertreiben Fahrradfahrende von Gehwegen und kontrollieren Autofahrende. Das Ziel ihrer Arbeit ist es, für mehr Sicherheit im Verkehr zu sorgen - auch auf dem Radweg.
Beitrag anzeigenErschöpfung, Burnout, schlechtes Ansehen: Landwirtinnen und Landwirte leiden häufig an Angst und Verzweiflung. Der gestiegene Druck in Klima-, Tier- und Naturschutzfragen, aber auch wirtschaftliche Probleme bringen viele Landwirte an ihre Belastungsgrenze. Amos Venema hat sich entschieden, damit off
Beitrag anzeigenWer hier singt, hat einiges auf dem Kerbholz: Der Gefängnischor der JVA Sehnde bei Hannover ist beliebt bei den Gefangenen, denn die Musik gibt den Männern Selbstvertrauen und Mut zurück. Und gut klingt es auch.
Beitrag anzeigenKatja ist Ende Februar aus der Ukraine nach Deutschland geflohen. Sie spricht kein Deutsch, wenig Englisch. Als sie zu einem sogenannten blau-gelben Treffpunkt in der Burgdorfer Paulus-Gemeinde für aus der Ukraine geflüchtete Menschen kam, hörte sie jemanden Bach auf der Orgel spielen. Katja ging in
Beitrag anzeigen