In Deutschlands größtem Jugendgefängnis in Hameln sitzen derzeit 414 Straftäter ein. Damit sie nach ihrer Haft ein straffreies Leben führen, steht die Resozialisierung an erster Stelle. Sozialarbeiterin Adriana Kunz hilft den Insassen.
Beitrag anzeigenAn Land braucht Tina Deeken Orthesen und Gehstöcke, um voranzukommen. Im Wasser fühlt sie sich frei und schwerelos. Das linke Bein der siebenfachen Para-Eisschwimm-Weltmeisterin ist seit ihrer Jugend durch einen Hüftschaden gelähmt. Auch die Nerven des linken Arms sind stark geschädigt. Mit dem Eiss
Beitrag anzeigenOliver Perau steht seit den 90er Jahren mit der Rockband „Terry Hoax“ auf der Bühne. Neben der Rockmusik hilft er mit seiner zweiten Band „Klang und Leben“ Menschen in Altenheimen. Mit den Schlagern aus den 20er bis 50er Jahren können Senioren und Seniorinnen sich an schöne Zeiten aus Kindheit oder
Beitrag anzeigenImmer mehr Kinder und Jugendliche aus der Ukraine werden in deutschen Schulen unterrichtet. An der IGS Wunstorf bei Hannover sind in wenigen Wochen mehr als 30 Kinder neu dazugekommen. Eine riesige Aufgabe, die Schulleitung, Eltern und Kindern eine Menge abverlangt.
Beitrag anzeigenDie geplante Legalisierung von Cannabis dürfte viele Menschen freuen. Das Image von der weichen Droge ist hierzulande weitverbreitet. Insbesondere für Jugendliche könne die Droge aber gefährlich sein, sagt die Fachärztin für Kinder- und Jugendpsychiatrie Angela Wenzel. In ihrer Suchtklinik in Ahlhor
Beitrag anzeigen„Ich merke nicht, wann ich zur Toilette muss“, beschreibt Sam Metzger seine Inkontinenz. Mit 22 Jahren hat er noch keinen trockenen Tag erlebt. Dadurch hat er sich in seiner Jugend sehr isoliert. Erst als er 2019 in den sozialen Medien über sein Problem postet, findet er andere junge Betroffene und
Beitrag anzeigenVon Paul zu Paula. Seit sie 9 Jahre alt ist, weiß Paula (13), dass sie trans ist. Trotz Vorurteilen von Lehrerinnen und Mitschülern zeigt sie offen und stolz, wer sie ist - und will anderen Mut machen.
Beitrag anzeigenEgal ob arm, alleinerziehend, psychisch krank oder einfach überfordert – die Hebammen mit Zusatzqualifikation unterstützen Mütter oder Familien in extremen Krisen. Sie schlichten Konflikte, begleiten bei Behördengängen oder beraten bei Gesundheitsfragen. Familienhebammen helfen jeder Mutter weiter -
Beitrag anzeigen